- einen Termin versäumen
- просрочить срок
Немецко-русский внешнеторговый и внешнеэкономический словарь. - М.: Русский язык. Г. В. Мясникова, И. Ф. Жданова. 2001.
Немецко-русский внешнеторговый и внешнеэкономический словарь. - М.: Русский язык. Г. В. Мясникова, И. Ф. Жданова. 2001.
Termin — Stelldichein; festgesetzter Zeitpunkt; Verabredung; Vor Ort Termin * * * Ter|min [tɛr mi:n], der; s, e: festgelegter Zeitpunkt; Tag, an dem etwas geschehen soll: der festgesetzte Termin rückte heran; der Termin passt mir nicht; einen Termin… … Universal-Lexikon
Termin — Ter|min 〈m.; Gen.: s, Pl.: e〉 1. bestimmter Zeitpunkt; FälligkeitsTermin; LieferTermin; StartTermin; einen Termin anberaumen, vereinbaren, versäumen 2. 〈Rechtsw.〉 (vom Gericht festgesetzter Zeitpunkt für eine) Verhandlung; am 20. ist Termin;… … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Termin, der — Der Termīn, des es, plur. die e, ein zu einem gewissen Geschäfte, besonders zu einer gerichtlichen Handlung bestimmter Tag. Einen Termin ansetzen. Den Termin abwarten, versäumen. Eine Summe Geldes in zwey Terminen bezahlen, in zwey Fristen,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
versäumen — verfehlen; verpassen; verpennen (umgangssprachlich); vergessen; übersehen; verschlafen (umgangssprachlich); verschwitzen (umgangssprachlich) * * * ver|säu|men [fɛɐ̯ zɔy̮mən] <tr.; … Universal-Lexikon
verschlafen — schlaftrunken; schläfrig; müde; dösig; zu lange schlafen; verpennen (umgangssprachlich); verfehlen; verpassen; verpennen (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
verbummeln — vergessen; nicht an etwas denken; (sich an) etwas nicht erinnern; verschwitzen (umgangssprachlich); entfallen * * * ver|bum|meln [fɛɐ̯ bʊml̩n], verbummelte, verbummelt (ugs.): a) <tr.; hat nutzlos verbringen: sie hat die letzten Monate, das… … Universal-Lexikon
verschwitzen — verfehlen; verpassen; verpennen (umgangssprachlich); vergessen; übersehen; versäumen; verschlafen (umgangssprachlich); verbummeln (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
verpennen — verfehlen; verpassen; vergessen; übersehen; versäumen; verschlafen (umgangssprachlich); verschwitzen (umgangssprachlich); verschlafen; zu lange schlafen … Universal-Lexikon
Vertagen — Vertagen, verb. regul. act. welches im Hochdeutschen veraltet, und nur noch in einigen Provinzen üblich ist. 1. Auf einen gewissen Tag bestimmen oder verlegen. Durch solches ward der Kampf vertagt. Theuerd. Kap 77. 2. Den bestimmten Tag, oder… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
verpeilen — ver|pei|len 〈V. tr.; hat; meist als Part.; Jugendspr.〉 etwas verpeilen (aufgrund einer vorübergehenden Geistesverwirrung) etwas nicht bewältigen können, verpassen, versäumen, sehr schlecht, völlig falsch machen ● einen Termin verpeilen; er hat… … Universal-Lexikon
verschlafen — ver·schla̲·fen1; verschläft, verschlief, hat verschlafen; [Vi] 1 nicht rechtzeitig aufwachen: zu spät zur Arbeit kommen, weil man verschlafen hat; [Vt] 2 etwas verschlafen eine Zeit verbringen, indem man schläft, träge ist oder nichts tut: den… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache